Praxis für medikamentenfreie Schmerzbehandlung Heidelberg
Sie leiden unter Schmerzen oder unerklärlichen Beschwerden, für die Ihr Arzt keine Erklärung hat, oder die als „funktionelle“ oder „psychosomatische“ Beschwerden diagnostiziert wurden?
Selbst wenn medikamentöse, physiotherapeutische, operative und/oder psychotherapeutische Behandlungen keinen oder keinen anhaltenden Erfolg gebracht haben, kann die Pohltherapie die geeignete Methode für Sie sein.
Mein Ansatz ist ein ganzheitlicher und partnerschaftlicher, bei dem Sie im Mittelpunkt stehen. Sie sind der Experte bzw die Expertin für Ihre ganz individuellen Beschwerden. Ich bringe meine Kenntnisse über funktionelle Anatomie, Bewegungsmuster und körperliche Zusammenhänge ein. Gemeinsam suchen wir die Ursachen Ihrer Beschwerden, lösen schädliche Muster und Verspannungen auf, trainieren neue Bewegungen und Haltungen, um Veränderungen langfristig zu verankern.
Dabei sind wir in einem fortlaufenden Dialog, ich höre Ihnen sehr aufmerksam zu, denn häufig geben scheinbar „nebensächliche“ Informationen die entscheidenden Hinweise, und auch die Veränderungen im Laufe der Behandlung zeigen häufig nächste Schritte auf.
Antworten auf tiefer gehende Fragen zu meinem Behandlungsangebot finden Sie im nächsten Abschnitt.
Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Patienten mit Beschwerden, die auf keine Ihrer bisherigen Therapien ansprechen, dann finden Sie hier weitere Informationen.





In der Pohltherapie werden Strukturen behandelt, die in der modernen bildgebenden Schulmedizin aber auch der Psychotherapie häufig nicht im Fokus stehen: dauerkontrahierte Muskulatur und verklebtes Bindegewebe. Diese sind Folge eines dauerhaft gestörten Gleichgewichts zwischen Spannung und Entspannung und können zu den unterschiedlichsten Beschwerden führen.
Mit Hilfe der Pohltherapie® lernen Betroffene, diese Dauerkontraktionen bewusst wahrzunehmen und mit Hilfe verschiedener Techniken werden sie in enger Zusammenarbeit zwischen Therapeutin und Patient allmählich aufgelöst. Dies ist möglich, da mehrere Techniken miteinander kombiniert werden, die
- die bewusste Wahrnehmung der bestehenden Spannung ermöglichen
- die bewusste Ansteuerung der „vergessenen“ Muskeln (Sensomotorische Amnesie) wieder ermöglichen
- die unbewusste Dauerspannung auflösen
- die Beweglichkeit verbessern
- unbewusste Alltagsbewegungen und -tätigkeiten identifizieren, die die Dauerspannung auslösen oder chronifizieren
- die betroffenen Körperteile wieder in normale Alltagsbewegungen integrieren helfen
und so das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Körper und Bewegung fördern und die Beschwerden zum Verschwinden bringen.
Dabei arbeiten Therapeutin und Patientin Hand in Hand, denn „Fast alle Patienten können Ihre Beschwerden ganz hervorragend beschreiben und auch ganz exakt an ihrem Körper DIE Stelle zeigen an der sie die Beschwerden spüren.“ (Dr. Helga Pohl). Sie werden somit zum aktiven Teil der Lösung statt passiv auf Hilfe zu hoffen. Die Pohltherapeutin wiederum kennt die funktionelle Anatomie, das muskuläre und fasziale System und kann anhand der Patienten-Schilderungen ganz gezielt die richtigen Muskeln und Körperpartien behandeln. Alle Schritte der Behandlung werden individuell und passgenau auf Ihre persönlichen Beschwerden zugeschnitten.
Ausführliche Informationen zur Grundlagen und Möglichkeiten der Pohltherapie finden Sie hier
„Durch Verstehen des eigenen Körpers aus dem Leidenslabyrinth herausfinden.“
Dr. Helga Pohl
Am Anfang meiner Behandlung steht eine gründliche Anamnese, sowie erste Behandlungsschritte. Sie beschreiben Ihre Beschwerden, was wann und wo auftritt oder auch wann und wo nicht auftritt, seit wann die Beschwerden auftreten, was Sie bereits unternommen haben, welche Effekte dies hatte, welche Befunde ggf vorliegen usw. Ich leite Sie mit (Nach)Fragen durch diesen Teil des Gesprächs. Außerdem analysiere ich Ihre Haltung im Sitzen, Stehen und Liegen, sowie Ihre Bewegungen und ertaste mit den Händen Verspannungen. Dabei sprechen wir ggf auch über typische Bewegungen, Haltungen und Handlungen in Ihrem Alltag (z.B. Arbeit am Computer, Tragen des Kindes etc). Wenn Sie damit einverstanden sind, dokumentiere ich sichtbare Fehlhaltungen und Auffälligkeiten mit der Digitalkamera. Dies kann die Behandlung unterstützen, da Sie ein besseres Verständnis Ihrer Beschwerden und Ihrer Ursachen bekommen können.
Basierend darauf erläutere ich Ihnen strukturelle und anatomische Zusammenhänge und wir erstellen gemeinsam einen Behandlungsplan. In der Regel beginnen wir dann mit ersten Behandlungs-Schritten, so dass Sie nach dem Ersttermin ein besseres Verständnis haben, wie die Behandlung ablaufen wird.
Ab dem zweiten Termin erfolgt dann die eigentliche Behandlung mit manuellen Verfahren sowie Spür- und Bewusstseins-Übungen. Während der gesamten Behandlung werden wir auch immer wieder über konkrete Beobachtungen und Erkenntnisse zu Ihren Beschwerden sprechen. Auf diesem Weg erforschen wir gemeinsam, was zu Ihren derzeitigen Beschwerden geführt haben könnte und passen die Behandlungsschritte immer wieder diesen Erkenntnissen an.
Sobald das Bewusstsein für Ihre Verspannungen es erlaubt, werden Sie zu Ihrem Beschwerdebild passende Übungen für zuhause von mir erhalten. Diese sind ein wichtiger Teil der Behandlung, da die Übungen Ihnen ermöglichen, nach und nach selbständig falsche Bewegungs- und Haltungsmuster zu erspüren, zu vermeiden und so Schmerz gar nicht mehr entstehen zu lassen.
Am Anfang jedes Behandlungstermins besprechen wir Ihre Beobachtung zu Wirkung und Veränderungen seit dem vorangegangenen Termin, wie Sie mit den Übungen zurechtkommen, was Sie im Alltag wahrgenommen haben etc. Auf diesem Weg kann die Behandlung jederzeit auf Sie und Ihr persönliches Tempo angepasst werden, um optimale Erfolge zu gewährleisten.
Ziel der Pohltherapie ist es, Ihre Beschwerden dauerhaft aufzulösen. Daher lernen Sie im Prozess der Behandlung Ihren Körper besser kennen und verstehen, um zukünftig Fehlhaltungen und falsche Bewegungsmuster frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden und so Schmerzen und Beschwerden gar nicht mehr entstehen zu lassen.
Idealerweise erfolgt die Behandlung im Abstand von ein bis zwei Wochen und dauert 60 Minuten. Je nach Ihrer individuellen Situation und Anreise kann dies aber auch variiert werden. Der Ersttermin erfordert aufgrund der ausführlichen Anamnese 90-120 Minuten.
Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen ist individuell unterschiedlich und hängt grundsätzlich von der Anzahl, Art und Schwere der Symptome ab und wie lange die Beschwerden bereits bestehen. Einen großen Einfluss hat Ihre aktive Mitarbeit bei den Übungen zur Verbesserung des Körperbewusstseins und der Umsetzung des in der Therapie Gelernten in den Alltag. Auch wenn in extrem seltenen Einzelfällen oder bei akuten Problemen bereits ein bis zwei Behandlungen ausreichen können, ist in der Regel eine längere Abfolge von Behandlungen erforderlich. Dabei kann als grobe Richtschnur gelten: Je länger eine Beschwerde bereits besteht, desto länger dauert die Behandlung. Grund dafür ist die Sensomotorische Amnesie. Häufig kann dies bei der Erstanamnese schon grob abgeschätzt werden.
Eine erste Linderung der Beschwerden und Lockerung der betroffenen Bereiche sind jedoch häufig bereits nach der ersten Behandlung spürbar. Eine regelmäßige Verlaufskontrolle ist Teil jeder Behandlungs-Einheit
Die durch Einschränkung der Beweglichkeit von Muskeln und Faszien ausgelösten Beschwerdebilder, die mit der Pohltherapie behandelt werden können, sind vielfältig. Es lassen sich häufig auch komplexe Wechselwirkungen beobachten. Als Gruppen zusammengefasst äußern sie sich unter anderem in:
- Chronischen Schmerzen
- Funktionellen Störungen ohne organischen Befund
- Missempfindungen
- Bewegungsstörungen
- Atemstörungen
- Psychischen Effekten
Ausführliche Informationen zu mit der Pohltherapie behandelbaren Beschwerden finden Sie hier.
Die Pohltherapie kombiniert fünf verschiedene Verfahren miteinander, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung ergänzen und verstärken und gemeinsam angewandt spezifisch wirksam sind:
Pandiculations nach Thomas Hanna
Unwillkürlich angespannte Muskeln, die nicht mehr bewusst vollständig bewegt werden können, werden mit Hilfe der Therapeutin aktiv erspürt und dem Patienten wieder zugänglich gemacht.
Myogelosen-Behandlung
Myogelosen sind druckschmerzhafte muskuläre Verhärtungen. Durch punktuellen Druck auf den aktiv bewegten Muskel, werden diese gelöst, wodurch der Muskel seine Beweglichkeit wiedererlangt.
Spezielle Bindegewebs-Behandlung
Die manuelle Bearbeitung der Haut und Unterhaut macht das Bindegewebe flexibler, wodurch auch die darunterliegende Muskulatur wieder weicher und reaktionsfähiger wird. Schmerzen und Missempfindungen lassen nach.
Sensomotorische Übungen
Übungen zur Verbesserung der Achtsamkeit für Spannung und Entspannung sowie die Wahrnehmung von Bewegungen und welche Muskeln daran beteiligt sind.
Körperbewusstseins-Training
Während der gesamten Behandlung analysieren und entdecken Patient und Therapeutin gemeinsam Situationen und Verhaltensweisen, in denen im Alltag, z.B. unter Stress oder aufgrund nicht passender Arbeitsumgebung etc, Muskeln unwillkürlich angespannt oder Fehlhaltungen eingenommen werden. Das Körperbewusstseinsttraining hilft, nach Überwindung der sensomotorischen Amnesie und Lösung der Verspannungen, die „alten“ Muster und Reaktionen zu erkennen und zukünftig zu vermeiden. Dadurch können die Behandlungserfolge langfristig erhalten bleiben.
Ausführliche Informationen zu den Methoden der Pohltherapie finden Sie hier.
Vielen Schmerzen, funktionellen Beschwerden und Missempfindungen liegen chronische Verspannungen zugrunde. Diese Verspannungen sind den betroffenen Patienten häufig nicht bewusst, oder sie spüren zwar die Verspannung, wissen aber nicht, wie sie diese lösen sollen. Dieses Phänomen, dass der Mensch vergessen oder verlernt hat, einen bestimmten Muskel bewusst anzuspannen und / oder zu entspannen, bezeichnete Thomas Hanna als Sensomotorische Amnesie.
In der Pohltherapie wird das bewusste Spüren und Ansteuern betroffener Muskeln und Körperregionen geübt und so die bewusste Anspannung und Entspannung wieder erlernt und in die alltäglichen Bewegungen integriert.
Ausführliche Informationen zur Sensomotorischen Amnesie und ihrer Behandlung mit Pohltherapie finden Sie hier.
Muskeln und Bindegewebe / Faszien bestehen u.a. aus Fasern und Sinneszellen. Bei Verletzungen, Stress, bedrohlichen oder belastenden Ereignissen oder einer entsprechenden Vorstellung davon ziehen sich die Fasern zusammen, was die Beweglichkeit einschränkt. Gleichzeitig melden die Rezeptoren ein unangenehmes Gefühl, also Schmerz, Angst, Übelkeit oder sonst eine Missempfindung.
Dauern solche Kontraktionen länger an, z.B. durch Schonhaltung nach einer Verletzung, schlechte Haltung am Arbeitsplatz etc, oder war die Belastung zu stark, entstehen chronische Muskelverspannungen und Bindegewebsverhärtungen, die sich selbst im Schlaf oder bei positiven Ereignissen nicht mehr lösen.
Da Sensorik und Motorik, Spüren und Bewegen, sich gegenseitig steuern, führen mehr Missempfindung zu mehr Anspannung und mehr Anspannung zu mehr Missempfindung. Häufig kommt eine Schmerzspirale in Gang und wenn sich die Symptome nicht anders erklären lassen, werden sie häufig als psychosomatisch oder „normale Alters- und Abnutzungserscheinungen“ bezeichnet.
Ab einem gewissen Punkt können langanhaltende Dauerkontraktionen nicht mehr willentlich gelöst werden und es kommt zu einer Sensomotorischen Amnesie, die entsprechende Körperregion kann nicht mehr bewusst vollständig angesteuert und entspannt werden. Dieser Vorgang ist zum Glück reversibel, meist benötigen die betroffenen jedoch therapeutische Unterstützung, um aus den entstandenen Mustern herauszukommen.
Ausführliche Informationen zur Sensomotorischen Amnesie und ihrer Behandlung mit der Pohltherapie finden Sie hier.
Die Kosten pro Behandlungseinheit (60 Minuten) betragen 130 €.
Ersttermine erfordern 90 Minuten (€ 195) und beinhalten eine ausführliche Anamnese und Untersuchung, sowie erste Behandlungsschritte. Sie erhalten jeweils eine Rechnung.
Kostenübernahme der Krankenkassen
Sofern Sie privat versichert und/oder beihilfeberechtigt sind oder über eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen verfügen, übernehmen die Krankenkassen häufig die Behandlungskosten. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse bzw. Beihilfestelle über entsprechende Regelungen. Die Abrechnung kann dann auf Basis der Gebührenordnung für Heilpraktiker erfolgen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten in der Regel nicht.
Frederic2025-03-19Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Von Anfang an habe ich mich in besten Händen gefühlt. Frau Dr. Maßmann nimmt sich wirklich viel Zeit, um eine ausführliche Anamnese durchzuführen, wobei auch auf jedes Detail geachtet wird. Ihre einfühlsame Art und die Fähigkeit, gut zuzuhören, haben eine vertrauensvolle Umgebung geschaffen, in der ich mich rundum wohlfühle. Besonders hilfreich sind die individuell abgestimmten Übungen für zu Hause, die klar und verständlich erklärt werden. Sie unterstützen meinen Heilungsprozess spürbar und tragen zur langfristigen Verbesserung bei. Die Umgebung selbst ist ruhig und angenehm, was meine Entspannung und mein Vertrauen zusätzlich gefördert hat. Die Behandlungen von Frau Dr. Maßmann haben nicht nur gegen meine Beschwerden geholfen, sondern mir auch nachhaltig wertvolles Wissen über meinen Körper vermittelt. Eine rundum positive Erfahrung – absolut empfehlenswert für alle, die eine einfühlsame und kompetente Behandlung suchen! Gabriele Köller2024-05-27Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kam mit durch Arbeitsbelastung immer wieder auftretenden starken Schmerzen im Kopf-und Nackenbereich und auf Empfehlung einer Bekannten zu Frau Dr. Silke Maßmann. Es hieß, sie würde das Problem an der Wurzel packen. Da verschiedene andere Therapieversuche keine anhaltende Besserung bewirken konnten, war ich erst skeptisch, wurde dann aber super positiv überrascht! Frau Massmann hat äußerst differenziert erklären können, wodurch die Schmerzen verursacht werden, welche Fehlhaltung ich immer wieder unbewusst und vermutlich bereits seit langer Zeit einnahm und wie ich zu einer Haltung finden könnte, die meine Beschwerden erst gar nicht entstehen lassen. Durch gezielte Übungen und Bewegungsabläufe hat sie in mir das Bewusstsein und die Wahrnehmungsmöglichkeit bestimmter Muskelpartien geschaffen, die ich dann nach selbstständigem Ausführen der Übungen zuhause allmählich immer deutlicher spüren konnte. Nach wenigen Sitzungen war ich in der Lage, meine Fehlhaltung der Halswirbelsäule wahrzunehmen und diese zu verändern bzw. zu lösen. Meine ursprünglichen Beschwerden sind seitdem nie wieder aufgetreten! Ich kann Frau Maßmann nur wärmstens empfehlen! Andreas Kollmann2023-12-19Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe Frau Maßmann über die Internetseite von Frau Pohl (Pohl-Therapie) gefunden, auf der es eine Suchfunktion nach Therapeuten in der Nähe gibt. Mein Problem war das Einschlafen des Arms in der Nacht wie auch das Gefühl, daß durch eine ungute Kopfstellung beim Schlafen die Blutzufuhr eingeschränkt ist (mit Schwindel und Konzentrationsstörungen). Nachdem ich schon bei verschiedenen Ärzten war, die Aussage "Wir können da nichts finden" mir aber nicht weitergeholfen hat, bin ich schließlich auf die Pohl-Therapie gestoßen. In der Tat hat Frau Maßmann mir sehr geholfen: Durch Bearbeitung des Gewebes der betroffenen Bereiche (sage ich mal so laienhaft), durch Hinweise auf günstigere körperliche Haltungen vor allem beim Arbeiten am PC und durch Übungen, die die zugrunde liegenden Probleme bekämpfen. Toll ist ja, daß viele Übungen der Pohl-Therapie frei im Internet abrufbar sind (man sollte aber wissen, welche Übungen passen und welche nicht!). Nach 9 Monaten war ich in 2023 noch mal für 2 Sitzungen bei ihr, da die alten Gewohnheiten sich wieder etwas eingeschlichen haben und die Übungen ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Auch das hat mir jetzt wieder geholfen. Frau Maßmann kann ich für alle Themen rund um die Pohl-Therapie sehr empfehlen. Andreas Kollmann, Heidelberg Dominik Seibert2023-05-04Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kann diese Praxis nur weiterempfehlen. Frau Dr. Maßmann ist absolut kompetent und erklärt die Zusammenhänge von Muskelverspannungen, Haltung sehr und Schmerzen sehr einleuchtend. Sie hat mir sehr geholfen! David Hoffmeister2023-02-10Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Anfangs skeptisch, da ich noch nie etwas über Pohltherapie gelesen hatte und ein großer Feind von Esoterikbehandlungen bin kam ich in einer äußert verzweifelten Lage bei Frau Maßmann in die Behandlungspraxis und erlebte genau das, mit dem ich am wenigsten gerechnet habe! Frau Maßmann hörte sich meine komplette Behandlungsgeschichte an, ging auf alles einheitlich ein. Das Gegenteil, was leider bei den meisten Ärzten der Fall ist. Sie erklärte mir bei jeder Sitzung an welchen Muskeln, Faszien, oder Regionen Sie gerade arbeitete und verdeutlichte dies mit Bildern oder anhand eines Skelettes. Mir wurde nicht nur ambulant bei den Therapiesitzungen geholfen, sondern Sie schlug sogar vor meine Partnerin einzuladen damit sie mir in akuten Fällen helfen könnte. Das ist zwar schlecht für's Geschäft, aber menschlich ein grandioser Zug! Zusätzlich lieh Frau Maßmann mir Lektüre aus, damit ich mir für mich relevante Kapitel mit Massagetechniken kopieren konnte. Ich habe von Ihr gelernt mit Übungen meine Schmerzen zu lindern und sogar komplett in den Griff zu bekommen, Problemzonen nach einer Bandscheiben-Operation zu lokalisieren und Muskelverspannungen zu lösen. Ich bin frei von Medikamenten und dafür unendlich dankbar! Ich hoffe, das es euch nach den Behandlungen auch so ergeht! Maja H2023-01-08Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe schon viele Osteopathen, Physiotherapeuten und auch Ärzte aufgesucht - aber noch nie bin ich so ganzheitlich und effektiv behandelt worden. Silke Maßmann hat bei mir innerhalb kürzester Zeit erkannt, wo die Ursachen der Beschwerden liegen - oft an ganz anderer Stelle als dort, wo sich Schmerzen bemerkbar machen. Bei mir waren es Fehlhaltungen im Sitzen, die sich dann in Verspannungen im Nacken bemerkbar machten und meine chronischen Kopfschmerzen auslösten. Ich kann die Behandlung wärmstens weiterempfehlen: Silke Maßmann schafft eine sehr angenehme und ruhige Atmosphäre und hat sich sehr viel Zeit genommen, um sich voll und ganz auf mich einzulassen. Die Behandlung ist keine passive Massage, sondern ein aktives Lernen, wie Muskeln entspannt und gelöst werden können. Außerdem habe ich diverse Übungen gelernt, um Verspannungen selbst zu lösen. Silke Maßmann erklärt dabei mit Abbildungen und Modellen genau, wie die Verspannungen zustande kommen und wie sie gelöst werden können. Bereits nach wenigen Sitzungen hatte ich ein völlig anderes Verständnis meiner Beschwerden und kann jetzt auch in Zukunft selbst Hand anlegen. Holger Rausch2022-04-25Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich bin über eine Freundin auf die Pohltherapie und das Buch "Unerklärliche Beschwerden von Helga Pohl" aufmerksam geworden. Ich habe daraufhin nach einer Therapeutin in Heidelberg gesucht und bin, Gott sei Dank, auf Frau Massmann gestossen. Ich litt seit Jahren unter immer wiederkehrenden Schmerzen und starken Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, Tinnitus, Sehstörungen und Schwindel. Durch die Behandlungen von Frau Massmann, sowie gezielte Übungen für zu Hause, das Entspannen der Muskulatur wieder zu erlernen und den Körper (Nacken) wieder aufzurichten, bin ich heute nach ca. 3 Monaten dauerhaft beschwerdefrei. Zu Beginn der Behandlung hatte ich täglich ca. 15-20 Minuten für die Übungen aufgewendet. Heute mache ich zur Erhaltung 2-3x pro Woche die Übungen. immer öfters auch nur noch bei Bedarf. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für ihren tollen "Einsatz" Frau Massmann. Alexander Bode2022-01-20Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Endlich geht’s mir wieder gut. Viele Jahre war ich geplagt von permanenten Verspannungen, Rückenschmerzen und Blockaden bis hin zu Hexenschüssen. Vieles unterwegs auf der Reise ausprobiert, aufgegeben, neu gestartet, Behandlungsprogramme ergänzt, Spritzen, Physio, Laufanalysen, Einlagen, Wellness Massagen, Sport, … was auch immer aber es wurde nie richtig gut und es gab Rückschläge. Irgendwann bin ich auf die Pohl Therapie gestoßen und fort folgend auch auf Dr. Silke Maßmann. Wir haben mit einer Gangbildanalyse angefangen und tief sitzende Verspannungen identifiziert. Durch gezielte Behandlungen sowie Übungen für zu Hause den Körper wieder aufgerichtet und der Muskulatur wieder Entspannung angelernt. Frau Maßmann hat dies immer sehr gut begleiten können, super Zusammenhänge erklärt und bei der Reise unterstützt. So fühle ich mich heute besser als je. Letztendlich muss man aber am Ball bleiben und seinem Körper immer etwas gutes tun, damit der Zustand so bleibt. Mit Yoga, Übungen der Pohltherapie aus der Behandlung mit Frau Maßmann, Meditation sowie Sport und Ernährungsweise kann ich mich sehr gut im Gleichgewicht halten. Aber das sollte man auch so für sich tun. Lieben Dank für die Beratung und Behandlung. Auf bald. Horst Wittig2022-01-05Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Pohltherapie wurde mir vom HNO empfohlen. Auslöser waren Beschwerden im HWS-Bereich, Tinnitus und chron. Fließschnupfen, dazu kamen temporäre Kniebeschwerden und Reflux. Bei der Auswahl aus der Therapeutenliste filterte ich zunächst alle aus, die die Pohltherapie als Additiv zu einer Physiotherapie bzw. Arztpraxis anboten. Frau Maßmann dagegen fokussiert ihre Behandlung auf die Pohltherapie. daher entschied ich mich für sie. Überzeugt hat mich auch die Homepage mit der Darlegung des beruflichen Werdegangs und der Entscheidung, die Ausbildung zur Pohltherapeutin zu absolvieren. Bei Frau Maßmann hatte ich da bereist den Eindruck, dass der Patient mit seinen Beschwerden im Mittelpunkt steht und keine 0/18/15- Behandlung. Dies hat sich in der Praxis bestätigt: 1.Die Behandlung dauert in individueller Absprache 60 bis 120 Minuten und unterscheidet sich signifikant vom Fließbandrhythmus a 25 Minuten der Physios. 2.Zunächst werden die Beschwerden besprochen und der individuelle Behandlungsplan festgelegt. 3.Dann folgt die Erklärung der einzelnen Behandlungsschritte. Als Patient ist man direkt durch Übungen in die Behandlung eingebunden. unterstützt. 4.Übungen zur häuslichen Durchführung werden regelmäßig erläutert und sukzessive ausgebaut. 5.Zum nächsten Behandlungstermin folgt die Evaluation und die vertiefende Behandlung. Viele meiner Beschwerden haben sich gebessert oder sind ganz verschwunden (bspw. die Kniebeschwerden, die sich als Reizung der Adduktoren herausgestellt haben und durch die gelernten Übungen erfolgreich in kurzer Zeit kuriert werden konnten. Die regelmäßigen Besprechungen sowie die Linderung der Beschwerden sind Anreiz und Motivation das Gelernte regelmäßig zu üben. Ich kann die Praxis uneingeschränkt empfehlen (sofern man selbst auch bereit ist, aktiv zu handeln)! S Gii2021-11-25Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Als ich die Behandlung begonnen habe, hatte ich schon seit 2,5 Jahren Beschwerden im unteren Rücken. Frau Maßmann hat sich meine Haltung und Bewegungen angesehen und genau nachgefragt. Die Behandlung selbst tut mir sehr gut, Verspannungen lösen sich und durch die Übungen, die sie mir für Zuhause mitgibt, kann ich auch aktiv selbst mitarbeiten. Die Behandlung hat mir ein besseres Körperbewusstsein gebracht und meine Beschwerden haben sich schon sehr verbessert. Die Praxisräume sind schön gestaltet und ruhig, die Behandlungsliege ist beheizt, man fühlt sich wirklich wohl dort.Google Gesamtbewertung 5.0 von 5, basierend auf 11 Bewertungen